

Überblick zum Ablauf:
Ich arbeite in privater Praxis, Sie benötigen keine Genehmigung Ihrer Krankenkasse oder Überweisung. Meine Leistungen werden privat Abgerechnet. Eine Therapie- bzw. Beratungsstunde umfasst jeweils 50 Minuten. Sie können in Kürze starten, da es private Leistungen sind und keine Bürokratie mit der Krankenkasse nötigt ist. Das Honorar ist am Ende der Sitzung in bar, oder per EC-Karte zu zahlen, bei einem online Coaching wird die Leistung im Voraus bezahlt.
Ihre Vorteile:
– Sie haben keine monatelangen Wartezeiten für ein Erstgespräch
– Die Anzahl an Termine werden auf Ihre Bedürfnisse angepasst
– Ich bin frei bei Wahl meiner Methoden und kann individuell auf Sie eingehen
– Ich unterliege der Schweigepflicht
– Sie haben keine Nachteile mit Ihrer Krankenversicherung
Selbstzahler:
Als Selbstzahler übernehmen Sie die Kosten für die Therapie, das Coaching. Dadurch entsteht keine Bürokratie mit der Krankenkasse, die Krankenkasse erhält keine Informationen über die Diagnose und Therapie. Sollte das Coaching im beruflichen Zusammenhang stehen, sind diese steuerlich absetzbar.
Erstattung durch private Krankenkasse:
Die Kosten einer Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz werden von einigen privaten Versicherungsträgern oder Zusatzversicherungen erstattet. Die Leistungsspannbreite ist sehr unterschiedlich und hängt von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Ist die Übernahme durch die Versicherung geklärt, erhalten Sie eine Rechnung und diese reichen Sie bei Ihrer Versicherung ein. Gegebenenfalls muss ein Differenzbetrag selbst übernommen werden.
Gesetzliche Krankenversicherung:
Derzeit werden die Leistungen durch Heilpraktiker für Psychotherapie, sowie Beratung von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Steuerliche Anerkennung für Therapiekosten
Sie erhalten eine Rechnung für das Finanzamt. Die Kosten für therapeutische Behandlungen können Sie in der Steuererklärung unter der Kategorie “Außergewöhnliche Belastungen” als Krankheitskosten steuerlich geltend machen.
Das Erstgespräch:
Im Erstgespräch können Sie mich kennenlernen und schildern, was Sie beschäftigt und bewegt. Sie können Fragen stellen und erhalten Auskunft über mögliche Behandlungswege. Es folgen meist vier weitere Probesitzungen (probatorische Sitzungen). Diese dienen der Diagnostik sowie der Erstellung eines Behandlungsplans. Wichtig für den Therapieerfolg ist herauszufinden, ob die „Chemie“ stimmt. Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt und dauern jeweils 50 Minuten. Je nach Behandlungsindikation und -verlauf dauert die Kurzzeittherapie zwischen 12 und 24 Sitzungen.
Meine Arbeit als Heilpraktiker für Psychotherapie und Coach unterliegt der Schweigepflicht, d.h. ich bin zur Verschwiegenheit über Ihre Daten und über die Inhalte der Gespräche verpflichtet. Sollten Sie die Therapie privat bezahlen, erhält Ihre Krankenkasse keine Informationen über die Diagnose, Therapie und Behandlungsschritte.
Psychotherapie oder Coaching:
Bei einer psychischen Erkrankung sollte es eine Therapie sein. Die Therapie läuft über einen Zeitraum von 12 – 24 Wochen, mit regelmäßigen Terminen. Bei einem Coaching reichen oft 3- 5 Stunden. Es kommt auf das Thema, die Bedürfnisse und Entwicklung an. Beim Coaching können gewissen Techniken, wie Hypnose und EMDR angewendet werden.
Themen im Coaching könnten sein:
– Arbeitsüberlastung und Burnout
– Begleitung von Trennungen
– Partnerschaft / Liebeskummer
– Persönlichkeitsentwicklung
– Berufliche / private Herausforderungen
– Selbstwert, Selbstbewusstsein stärken
– Stressmanagement
– Gesundheitscoaching
Ich freue mich auf Ihre Anfrage, im persönlichen Gespräch können wir klären, ob eine Therapie oder Coaching sinnvoll sind. Ich arbeite mit dem anerkannten Verfahren der Verhaltenstherapie, EMDR, Hypnose und Coaching.